Navigation überspringen
Gemeinde Taura
 
Chemnitztal
WirUnterstützenUns
  • Aktuelles
  • Gemeindeleben
  • Rathaus
  • Bürgerservice
  • Taura entdecken
  •  
  • Gemeindebibliothek
  • Grundschule
  • Feuerwehren
    •  
    • Feuerwehr Taura
    • Feuerwehr Köthensdorf
    •  
  • Jagdgenossenschaften
    •  
    • Jagdgenossenschaft Köthensd.
    • Jagdgenossenschaft Taura
    •  
  • Kindertagesstätten
    •  
    • Kita "Villa Kunterbunt"
    • Kita "Rasselbande"
    •  
  • Kirchgemeinde
  • Vereine
    •  
    • Aquarienverein Taura
    • Bürgerverein Gemeinde Taura
    • Carnevalsclub Köthensdorf
    • Eisenbahnfreunde Chemnitztal
    • Förderverein FFw Köthensdorf
    • Förderverein FFw Taura
    • FSV Taura
    • Gartenverein Taura/Chemnitztal
    • Grundschulförderverein
    • Heimatverein Köthensdorf
    • Heimatverein Taura
    • Hundesportverein Taura-Bgst.
    • Kirchen- und Posaunenchor
    • Kleintierzuchtverein S849
    • Köthensdorfer Gartenverein
    • Kulturverein Taura
    • Rassekaninchenzuchtverein
    • Schützengesellschaft Taura
    • Sportgemeinschaft Taura
    • SV "Einheit 90" Köthensdorf
    •  
  • Chemnitztalradweg
  •  
  •  
  • Gemeinderat
    •  
    • Ältestenrat
    • Gemeinschaftsausschuss
    • Verbandsversammlung AZV
    • Verwaltungsrat AZV
    • Verbandsversammlung CTRW
    •  
  • Ortschaftsrat Köthensdorf
  • Sitzungsplan
  • Haushalt
  • Heimatblatt
  • Ortsentwicklung
  • Ortsrecht
  • Statistiken
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Zweckverbände
  •  
  •  
  • Bürgerservice
  • Dienstleister / Versorger
  • Friedhof Köthensdorf
  • Gesundheit
  • Kontakt
  • Notrufe
  • Polizei
  • Schiedsstelle
  • Räume für private Feiern
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Wetter und Unwetter
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gemeindedaten
  • Geschichte
    •  
    • Taura
    • Köthensdorf
    • Reitzenhain
    •  
  • Impressionen
  • Heimatsagen
    •  
    • Böser Taurasteinmann
    • Gutmütiger Taurasteinmann
    • Nix im Hahnteich
    • Schatz im Taurastein
    • Nixe am Taurastein
    • Nixensagen
    • Verschiedener Spuk
    •  
  •  
Informationen & Links

 

Logo_OE

Ortsentwicklung

 

 

 

Medizin

Informationen der Gemeinde Taura

zum neuartigen Coronavirus

 

 

 

Haushalt

Haushaltssatzung und

Haushaltsplan

 

 

 

facebook

Gemeinde Taura bei Facebook

 

 

 

Heimatblatt

Tauraer Heimatbatt

 

 
 

Amt 24

Service-Portal für Sachsen

 

 
 

Landkreis Mittelsachsen

Sagenhaftes Mittelsachsen
Identität gemeinsam lebendig erschließen

 

 
Sachsen vernetzt
Veranstaltungen
 
Zuckertütenfahrten

20.08.2022

Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz OT Markersdorf
 
Tischbewertung

20.08.2022

Mehrzweckhalle, Köthensdorfer Straße 12, 09249 Taura
 
Schulanfang

27.08.2022 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehrzweckhalle, Köthensdorfer Straße 12, 09249 Taura
 
Grill-Fete mit Stammtisch

01.09.2022 - 17:00 Uhr

Kirche/Gasse
 
Buchlesung

03.09.2022 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Bürgerhaus, Köthensdorfer Straße 2 A, 09249 Taura
 
[ mehr ]
 
Informationen

 

Pfeil Vereine und Vereinstätigkeit

 

Pfeil Gemeindebibliothek

 

 

Pfeil Afrikanische Schweinepest

 

Pfeil Geflügelpestvirus

 

 

Pfeil Waldbrandgefährdung

 

Pfeil Stromausfall / Störungen

 

 
Sitzungskalender

 

Gemeinderat Taura
&
Ortschaftsrat Köthensdorf

 

 
Private Feiern & Fahrzeuge

 

Bürgerhaus & Mehrzweckhalle

 

Speisesaal & Turnhalle

 

 

W50

W50

 

Heimatstube Köthensdorf

Heimatstube

 

 
Wetter und Unwetter
 

 

Das aktuelle Wetter in Taura

 

 

 

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ideen-Wettbewerb "Sagenhaftes Mittelsachsen"

04.08.2022

Modellprojekt prämiert beste Einfälle, Produkte und Angebote rund um die bunte Sagenwelt des Landkreises

Wer in Mittelsachsen heimisch ist oder hier Wurzeln hat, kennt sicher auch die ein oder andere geheimnisvolle Sagengeschichte. Vielen Menschen ist die „treue Frau zu Kriebstein“ bekannt, die statt Schmuck und Gold lieber ihren Mann aus der Burg vor dem Feind rettete. Manch einer kennt die Nixen und ihr mystisches Treiben rund um den Zellwald, Hahnenteich oder das Chemnitztal. Für Freiberger und andere Erzgebirger ist wiederum der Bauerhase oder die Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg ein geläufiges, historisches Relikt.

 

Wie man merkt, ist die Sagenlandschaft des Landkreises Mittelsachsen schier unendlich. Und so bieten Mittelsachsens Sagen tolle Inspirationen für Angebote im kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich. Sie gehören zum kulturellen Erbe, sorgen für Identifikation und Verwurzelung in der Region. Die Striegistaler Naturseife „Kräuterhexe“ erzählt zum Beispiel die dazu passende Sage auf ihrer Banderole. Das Spitzstein-Sorbet aus Großweitzschen erinnert an den tapferen Ritter Georg und seinen Sprung über die Mulde.   

 

Wie umfangreich die Sagenlandschaft ist, zeigt das aktuelle Modellprojekt der Wirtschaftsförderung. Es trägt den Titel „Sagenhaftes Mittelsachsen“ und knüpft an das Vorgängerprojekt aus dem Jahr 2017 an. In dessen Rahmen wurden die zwei bekannten Sagenbände der Sagensammlung geschaffen, die weit mehr als 150 Sagen beinhalten. Diese Geschichten bilden den Grundstein für das aktuelle Projekt, das mit Hilfe des Projektmanagements durch M&M | Maikirschen & Marketing betreut und umgesetzt wird.

 

Im neuen Vorhaben geht es verstärkt darum, zu zeigen, wo und wie die Sagen heute noch erlebbar sind und wie diese mit (neuen) Produkten, Dienstleistungen und Kreationen verknüpft werden können. Dazu läuft bis zum 16. Oktober ein Ideen-Wettbewerb für Schulkassen, Privatpersonen und Unternehmen, bei dem die besten Einreichungen mit Preisgeldern prämiert werden. Es können dabei bestehende Angebote, vor allem aber auch Ideen für neue Projekte, Produkte und Dienstleistungen eingereicht werden.

 

Für eine erfolgreiche Teilnahme muss lediglich eine formlose Projektskizze beim Projektmanagement eingereicht werden. Das Team vom „Sagenhaften Mittelsachsen“ steht gern beratend bei der Bewerbung zur Verfügung und begleitet die Wettbewerbsteilnahme mit fachlichem Knowhow. Eine Jury aus Experten im Bereich Tourismus, Regionalmanagement und Marketing bewertet die eingereichten Beiträge bis Ende des Jahres. Im November oder Dezember werden dann die Gewinner bekannt gegeben und mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 3.000 Euro prämiert.

 

Das Projekt wird im Rahmen des Modellvorhabens „Aktive Regionalentwicklung“ vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Ausrichter des Wettbewerbs ist die Fördergesellschaft Regio Döbeln e.V.. Ansprechpartner für alle Fragen zum Projekt ist Josefine Tzschoppe. Alle Infos zum Wettbewerb sind online unter www.sagenhaftes-mittelsachsen.de zu finden.

 

Kontakt zum „Sagenhaften Mittelsachsen“:

M&M | Maikirschen & Marketing

c/o Projektmanagement „Sagenhaftes Mittelsachsen“

Lichtstraße 3, 04758 Oschatz

Telefon: 03435 / 62 930 36

Mobil: 0162 / 40 763 79

Email:  

Web: www.sagenhaftes-mittelsachsen.de

 
Weitere Informationen:
Downloads
Plakat zum Ideenwettbewerb "Sagenhaftes Mittelsachsen"
 
Mehr über
Gemeinde Taura
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz
Kontakt

Gemeinde Taura

Köthensdorfer Straße 1

09249 Taura

Telefon: (0 37 24) 13 16 0

Telefax: (0 37 24) 13 16 19

E-Mail:

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen
09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen

 

Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente.