Navigation überspringen
Gemeinde Taura
 
Chemnitztal
WirUnterstützenUns
Bannerbild
Ansicht Siedlung Taura
  • Aktuelles
  • Gemeindeleben
  • Rathaus
  • Bürgerservice
  • Taura entdecken
  •  
  • Gemeindebibliothek
  • Grundschule
  • Feuerwehren
    •  
    • Feuerwehr Taura
    • Feuerwehr Köthensdorf
    •  
  • Jagdgenossenschaften
    •  
    • Jagdgenossenschaft Köthensd.
    • Jagdgenossenschaft Taura
    •  
  • Kindertagesstätten
    •  
    • Kita "Villa Kunterbunt"
    • Kita "Rasselbande"
    •  
  • Kirchgemeinde
  • Vereine
    •  
    • Aquarienverein Taura
    • Bürgerverein Gemeinde Taura
    • Carnevalsclub Köthensdorf
    • Eisenbahnfreunde Chemnitztal
    • Förderverein FFw Köthensdorf
    • Förderverein FFw Taura
    • FSV Taura
    • Gartenverein Taura/Chemnitztal
    • Grundschulförderverein
    • Heimatverein Köthensdorf
    • Heimatverein Taura
    • Hundesportverein Taura-Bgst.
    • Kirchen- und Posaunenchor
    • Kleintierzuchtverein S849
    • Köthensdorfer Gartenverein
    • Kulturverein Taura
    • Rassekaninchenzuchtverein
    • Schützengesellschaft Taura
    • Sportgemeinschaft Taura
    • SV "Einheit 90" Köthensdorf
    •  
  • Chemnitztalradweg
  •  
  •  
  • Gemeinderat
    •  
    • Ältestenrat
    • Gemeinschaftsausschuss
    • Verbandsversammlung AZV
    • Verwaltungsrat AZV
    • Verbandsversammlung CTRW
    •  
  • Ortschaftsrat Köthensdorf
  • Sitzungsplan
  • Haushalt
  • Heimatblatt
  • Ortsentwicklung
  • Ortsrecht
  • Statistiken
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Zweckverbände
  •  
  •  
  • Bürgerservice
  • Dienstleister / Versorger
  • Friedhof Köthensdorf
  • Gesundheit
  • Kontakt
  • Notrufe
  • Polizei
  • Schiedsstelle
  • Räume für private Feiern
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Wetter und Unwetter
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gemeindedaten
  • Geschichte
    •  
    • Taura
    • Köthensdorf
    • Reitzenhain
    •  
  • Spielplätze
  • Impressionen
  • Heimatsagen
    •  
    • Böser Taurasteinmann
    • Gutmütiger Taurasteinmann
    • Nix im Hahnteich
    • Schatz im Taurastein
    • Nixe am Taurastein
    • Nixensagen
    • Verschiedener Spuk
    •  
  •  
Informationen & Links

 

Breitbandausbau

 

 

 

Grundsteuerreform

 

 

 

Neugestaltung Spielplatz Köthensdorf

 

 

 

Ortsentwicklung

 

 

 

Coronavirus

 

 

 

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

 

 

 

Gemeinde Taura bei Facebook

 

 

 

Tauraer Heimatbatt

 

 
 

Service-Portal für Sachsen - Amt24

 

 
 

Sagenhaftes Mittelsachsen

 

 
Sachsen vernetzt
Veranstaltungen
 
Kinderfasching

24.02.2023 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Mehrzweckhalle Taura
 
Buchlesung U.S. Levin

10.03.2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Bürgerhaus, Köthensdorfer Straße 2 A, 09249 Taura
 
Schulanfang

19.08.2023

Mehrzweckhalle Taura
 
[ mehr ]
 
Informationen

 

Pfeil Vereine und Vereinstätigkeit

 

Pfeil Gemeindebibliothek

 

 

Pfeil Afrikanische Schweinepest

 

Pfeil Geflügelpestvirus

 

 

Pfeil Waldbrandgefährdung

 

Pfeil Stromausfall / Störungen

 

 
Sitzungskalender

 

Gemeinderat Taura
&
Ortschaftsrat Köthensdorf

 

 
Private Feiern & Fahrzeuge

 

Bürgerhaus & Mehrzweckhalle

 

W50

W50

 

Heimatstube Köthensdorf

Heimatstube

 

 
Wetter und Unwetter
 

 

Das aktuelle Wetter in Taura

 

 

 

 

 
 
  1. Start
  2. Taura entdecken
  3. Geschichte
  4. Reitzenhain
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte von Reitzenhain

Zur Entstehung des Ortsnamens

Reitzenhain ist ein deutscher Name. Reitzen ist auf "Richizo" zurückführbar, das sich an "richi", die althochdeutsche Bezeichnung für Herrscher anlehnt. "Reiks" wiederum ist die gotische Bezeichnung für König. "Hain" kommt von "Hagen", ist mittelhochdeutsch und steht für einen umhegten Wohnplatz. Auch Reitzenhain erfuhr über die Jahrhunderte hinweg die verschiedensten Schreibweisen: 1436 Riczenhain, 1478 Reytzenhain, (die genannte Wüstung), 1490 wüstung uff dem Reytzenhain, 1527 wuste Dorffschaft Reitzenhain, 1528 Reytzenhain und schließlich 1538 Reitzenhain.

 


 

Von der Gründung

Die Ansiedlung Reitzenhain entstand in gleicher Weise wie Köthensdorf. Die Richtung ihrer Dorfstraße wurde durch den Bachlauf bestimmt, der - vom Wittgensdorfer Wald kommend - am unteren Ortsteil endet. Diese alte Reitzenhain erstreckte sich nach Osten über den Hundsberg und nach Westen dem Holzbach zu. Aber während man in Köthensdorf anhand der noch vorhandenen Güter die Lage der ersten Gehöfte erkennen kann, ist dies in Reitzenhain nicht mehr möglich. Die Bauernstellen wurden vermutlich im sächsischen Bruderkrieg 1450 zerstört, von den Bauern verlassen und nicht wieder aufgebaut.

 

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass in der Teilungsurkunde von 1436 Reitzenhain noch mit allen Dörfern, die in Zukunft zur Herrschaft Penig gehören sollten, benannt wurde. Es muss also zu dieser Zeit noch bewohnt gewesen sein. Aber bereits 1478 sprach eine Urkunde von der "Wüstung in dem Reitzenhain" und einem"ort holcz und andere wüstung". Damit wird aber zugleich die Behauptung widerlegt, dass Hussiten das Dorf zerstört hätten. Fanden deren Kriegszüge doch bereits in den Jahren 1429 - 1431 statt. Aber einer der sich um das sächsische Erbe streitenden adligen Brüder hatte sich in dem bereits erwähnten Bruderkrieg Söldner aus Böhmen angeworben, die landläufig ebenfalls als Hussiten bezeichnet wurden.

 

Diese Kriegshorden hausten in der Gegend zwischen Naumburg und Chemnitz. Auch die Städte Frankenberg und Mittweida fielen ihnen zum Opfer.

 

Quelle: Taura und Köthensdorf-R. - Unser Heimatbuch – 1996

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz
Kontakt

Gemeinde Taura

Köthensdorfer Straße 1

09249 Taura

Telefon: (0 37 24) 13 16 0

Telefax: (0 37 24) 13 16 19

E-Mail:

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen
09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen

 

Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente.