Breitbandausbau
Glasfaser-Netz für das Cluster A - Burgstädt, Claußnitz, Hartmannsdorf, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau und Taura
18.04.2023
Deutsche Glasfaser baut im Rahmen des Förderprogramms Glasfasernetz im Landkreis Mittelsachsen aus
Deutsche Glasfaser, der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum, wird im Rahmen des Förderprogramms des Bundes und des Freistaates Sachsen das Glasfasernetz im Cluster A ausbauen. Bei diesem Förderprojekt werden Adressen gefördert, die eine geringere Internetversorgung als 30 Mbit/s aufweisen. Dadurch erhalten unterversorgte Haushalte den Zugang zu einem schnellen Glasfaseranschluss. Daran beteiligt sind die Kommunen Burgstädt, Claußnitz, Hartmannsdorf, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau und Taura.
Die geförderten Adressen werden nicht automatisch an das Glasfasernetz angeschlossen. Für die Anbindung an die neue, digitale Infrastruktur beauftragen interessierte Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Glasfaseranschluss oder passiven Hausanschluss beim Telekommunikationsunternehmen.
Verträge für die Nutzung des Glasfaseranschlusses können telefonisch unter 02861 680 8266 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 – 17:00 Uhr erteilt werden. Das Team von Deutsche Glasfaser steht auch für Vertragsabschlüsse und alle Rückfragen im Servicepunkt in 09217 Burgstädt, Brühl 2 jeden Mittwoch von 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr persönlich zur Verfügung.
Der geförderte Glasfaseranschluss ist bei Auftragserteilung während der Bauphase kostenlos. Sofern sich die Bürgerinnen und Bürger aus dem Fördergebiet erst nach Abschluss der Bauarbeiten für einen Anschluss entscheiden, fallen Baukosten an. Diese werden von Deutsche Glasfaser individuell überprüft und betragen mindestens 750,00 Euro.
„Als Digital-Versorger der Regionen treiben wir die Digitalisierung im ländlichen Raum voran“, sagt Roland Waleska, Projektmanager FttH-Vertriebssteuerung von Deutsche Glasfaser. „Wir freuen uns, nun auch die unterversorgten Haushalte in Mittelsachsen Süd-West (Cluster A) mit schnellem Internet zu versorgen. Beim Ausbau setzen wir auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vor Ort.“
Deutsche Glasfaser befindet sich aktuell in der Ausbauplanung des Glasfasernetzes. Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, rollen die Baumaschinen an, um mit schnellen und innovativen Ausbauverfahren das neue FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) zu errichten.
Der Digital-Versorger informiert die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die weiteren Maßnahmen im Fördergebiet Mittelsachsen Süd-West (Cluster A) über Online- und Printmedien. Außerdem finden sie alle Informationen gebündelt auf der entsprechenden Gebietsseite im Internet unter www.deutsche-glasfaser.de/foerdergebiet-mittelsachsen-sued-west/.
FTTH hat als einzige Breitbandtechnik die nötige Leistungsstärke, um die rasant wachsenden Datenvolumen auch künftig zuverlässig und schnell zu übertragen. „Beim digitalen Umbau in Deutschland kommen wir an einer flächendeckenden Breitbandversorgung nicht vorbei. Im ländlichen Raum ist sie wesentlich, damit dieser all seine Vorzüge in der Lebensqualität erhalten und entfalten kann. Als verlässlicher Partner der Kommunen und mit unserer jahrelangen Erfahrung gestalten wir den Ausbau mit zukunftssicherer Glasfaser wirtschaftlich, schnell und unbürokratisch“, so Herr Waleska weiter.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.
20.02.2023
Deutsche Glasfaser lädt zu Infoabenden ein
Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Glasfasernetz im Landkreis Mittelsachsen – 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss benötigt / Infoabende über Glasfaserprojekt geplant
Homeoffice statt Pendeln, Serienstreaming statt linearem Fernsehen, Internettelefonie statt Festnetz: Mehrere Kommunen im Landkreis haben in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, mit dem die Bürgerinnen und Bürger in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Zusammen mit dem Landkreis Mittelsachsen wird Deutsche Glasfaser in Kürze ein integrales Ausbauprojekt starten. Integrales Projekt bedeutet, dass der geförderte und eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in kluger Kombination für eine flächendeckende Versorgung mit dem Netz der Zukunft sorgen soll. Für den eigenwirtschaftlichen Ausbau startet Deutsche Glasfaser am 25.02.2023 die Nachfragebündelung.
Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Dafür ist das Unternehmen auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in den Ausbaugebieten angewiesen. Bis zum Stichtag am 31. Mai 2023 können die Anwohnerinnen und Anwohner im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Wenn mindestens 33 Prozent der anschließbaren Haushalte in den Gemeinden mitziehen, steht dem Ausbau nichts mehr im Wege.
„Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind. Dabei sehen wir uns als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine enge Zusammenarbeit,“ so Christian Morag, Projektmanager von Deutsche Glasfaser.
Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte in den Ausbaugebieten und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 750 Euro selbst tragen.
Neben dem Glasfaserprojekt wird Deutsche Glasfaser auch im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus im Landkreis Mittelsachsen künftig aktiv werden. Alle Haushalte, die sich im Fördergebiet befinden, können unabhängig vom Ausgang der Nachfragebündelung einen eigenen Glasfaseranschluss mit staatlichen Fördermitteln erhalten. Die davon betroffenen Haushalte werden gesondert darüber informiert.
Das Team von Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf auf Infoabenden und in dem eigens eingerichteten Servicepunkt, Brühl 2, 09217 Burgstädt, eröffnet ab dem 15.03.2023 immer mittwochs, 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr. Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser und dem Vertriebspartner United Promotion die Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch persönlich beraten. Alle Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Ausbaugebieten erhalten zusätzlich eine Einladung per Post:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Montag, 27.02.2023, 19:00 Uhr
Braugut Hartmannsdorf, Chemnitzer Str. 2, 09232 Hartmannsdorf
Dienstag, 28.02.2023, 19:00 Uhr
Im Foyer des Sportzentrums am Taurastein, Am Stadion 22, 09217 Burgstädt
Donnerstag, 02.03.2023, 19:00 Uhr
Pension und Saal Olewicki, Bahnhofstraße 19, 09322 Penig
Dienstag, 07.03.2023, 19:00 Uhr
Speisesaal der Evangelischen Oberschule Lunzenau, Pestalozzistraße 1, 09328 Lunzenau
Donnerstag, 09.03.2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal des Bürgerhauses Taura, Köthensdorfer Straße 2 a, 09249 Taura
Freitag, 10.03.2023, 19:00 Uhr
Saal des Landgasthofes "Linde", Untere Hauptstr. 13, 09241 Mühlau
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Im Rahmen einer Präsentation werden die Besucher nicht nur über Deutsche Glasfaser und das Projekt informiert – auch haben sie die Möglichkeit, den Experten ihre Fragen zu stellen. Christian Morag, Projektmanager von Deutsche Glasfaser steht mit seinem Beraterteam Rede und Antwort.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de/lk-mittelsachsen verfügbar.
Dezember 2022
Burgstädt, Hartmannsdorf, Lunzenau, Königshain-Wiederau, Mühlau und Taura haben einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht: Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser haben der Landkreis Mittelsachsen und die jeweilige Verwaltung einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaser-Ausbau geschaffen.
Schnelles Internet für Musik-Streaming, Blockbuster im Heimkino und Videotelefonate im Homeoffice rückt für die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Orte in greifbare Nähe. Ob die Anbindung an zukunftssicheres Breitband mit Surfgeschwindigkeiten von mindestens 300 Mbit/s erfolgen kann, entscheiden die Bewohnerinnen und Bewohner.
Als Digital-Versorger der Regionen ist Deutsche Glasfaser der führende Glasfaser-Versorger für den ländlichen Raum in Deutschland. Das Telekommunikationsunternehmen befindet sich derzeit in der Vorbereitung für die Vermarktungsphase (Nachfragebündelung). Während dieser Phase haben die Bürgerinnen und Bürger bis zum Stichtag die Chance, einen kostenlosen Glasfaser-Anschluss zu beauftragen und somit den Netzausbau zu unterstützen. Mit Erreichen der erforderlichen Quote von 33 Prozent erfolgt der Ausbau anschließend privatwirtschaftlich, das bedeutet mit eigenen Investitionsmitteln seitens Deutsche Glasfaser.
Neben dem privatwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau wird es in Mittelsachsen einen Glasfaser-Ausbau von Deutsche Glasfaser mit staatlichen Fördermitteln geben. Hiervon sind Burgstädt, Claußnitz, Hartmannsdorf, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau und Taura betroffen. Ausgewählte, nach den staatlichen Förderrichtlinien sogenannte „förderfähige“ Adressen haben hier im Rahmen des Förderprojekts die Möglichkeit, sich ebenfalls für einen Glasfaser-Anschluss von dem Unternehmen zu entscheiden. Diese Haushalte werden unabhängig vom Ausgang der jetzt stattfindenden Vermarktungsphase (Nachfragebündelung) einen kostenlosen Anschluss mit Fördermitteln erhalten.
Alle hiervon betroffenen Haushalte werden von Deutsche Glasfaser noch gesondert informiert.
Weitere Auskünfte sind ebenfalls online unter www.deutsche-glasfaser.de einzuholen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Landkreises Mittelsachsen:
- https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/projekte/breitband.html
- https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/projekte/breitband/breitband-cluster-a.html
Für Bürgeranfragen zum Thema Breitbandausbau hat der Landkreis die folgende E-Mail-Adresse eingerichtet: