Navigation überspringen
Gemeinde Taura
 
Chemnitztal
WirUnterstützenUns
  • Aktuelles
  • Gemeindeleben
  • Rathaus
  • Bürgerservice
  • Taura entdecken
  •  
  • Gemeindebibliothek
  • Grundschule
  • Feuerwehren
    •  
    • Feuerwehr Taura
    • Feuerwehr Köthensdorf
    •  
  • Jagdgenossenschaften
    •  
    • Jagdgenossenschaft Köthensd.
    • Jagdgenossenschaft Taura
    •  
  • Kindertagesstätten
    •  
    • Kita "Villa Kunterbunt"
    • Kita "Rasselbande"
    •  
  • Kirchgemeinde
  • Vereine
    •  
    • Aquarienverein Taura
    • Bürgerverein Gemeinde Taura
    • Carnevalsclub Köthensdorf
    • Eisenbahnfreunde Chemnitztal
    • Förderverein FFw Köthensdorf
    • Förderverein FFw Taura
    • FSV Taura
    • Gartenverein Taura/Chemnitztal
    • Grundschulförderverein
    • Heimatverein Köthensdorf
    • Heimatverein Taura
    • Hundesportverein Taura-Bgst.
    • Kirchen- und Posaunenchor
    • Kleintierzuchtverein S849
    • Köthensdorfer Gartenverein
    • Kulturverein Taura
    • Rassekaninchenzuchtverein
    • Schützengesellschaft Taura
    • Sportgemeinschaft Taura
    • SV "Einheit 90" Köthensdorf
    •  
  • Chemnitztalradweg
  •  
  •  
  • Gemeinderat
    •  
    • Ältestenrat
    • Gemeinschaftsausschuss
    • Verbandsversammlung AZV
    • Verwaltungsrat AZV
    • Verbandsversammlung CTRW
    •  
  • Ortschaftsrat Köthensdorf
  • Sitzungsplan
  • Haushalt
  • Heimatblatt
  • Ortsentwicklung
  • Ortsrecht
  • Statistiken
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Zweckverbände
  •  
  •  
  • Bürgerservice
  • Dienstleister / Versorger
  • Friedhof Köthensdorf
  • Gesundheit
  • Kontakt
  • Notrufe
  • Polizei
  • Schiedsstelle
  • Räume für private Feiern
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Wetter und Unwetter
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gemeindedaten
  • Geschichte
    •  
    • Taura
    • Köthensdorf
    • Reitzenhain
    •  
  • Impressionen
  • Heimatsagen
    •  
    • Böser Taurasteinmann
    • Gutmütiger Taurasteinmann
    • Nix im Hahnteich
    • Schatz im Taurastein
    • Nixe am Taurastein
    • Nixensagen
    • Verschiedener Spuk
    •  
  •  
Informationen & Links

 

Logo_OE

Ortsentwicklung

 

 

 

Medizin

Informationen der Gemeinde Taura

zum neuartigen Coronavirus

 

 

 

Haushalt

Haushaltssatzung und

Haushaltsplan

 

 

 

facebook

Gemeinde Taura bei Facebook

 

 

 

Heimatblatt

Tauraer Heimatbatt

 

 
 

Amt 24

Service-Portal für Sachsen

 

 
 

Landkreis Mittelsachsen

Sagenhaftes Mittelsachsen
Identität gemeinsam lebendig erschließen

 

 
Sachsen vernetzt
Veranstaltungen
 
Zuckertütenfahrten

20.08.2022

Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz OT Markersdorf
 
Tischbewertung

20.08.2022

Mehrzweckhalle, Köthensdorfer Straße 12, 09249 Taura
 
Schulanfang

27.08.2022 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehrzweckhalle, Köthensdorfer Straße 12, 09249 Taura
 
Grill-Fete mit Stammtisch

01.09.2022 - 17:00 Uhr

Kirche/Gasse
 
Buchlesung

03.09.2022 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Bürgerhaus, Köthensdorfer Straße 2 A, 09249 Taura
 
[ mehr ]
 
Informationen

 

Pfeil Vereine und Vereinstätigkeit

 

Pfeil Gemeindebibliothek

 

 

Pfeil Afrikanische Schweinepest

 

Pfeil Geflügelpestvirus

 

 

Pfeil Waldbrandgefährdung

 

Pfeil Stromausfall / Störungen

 

 
Sitzungskalender

 

Gemeinderat Taura
&
Ortschaftsrat Köthensdorf

 

 
Private Feiern & Fahrzeuge

 

Bürgerhaus & Mehrzweckhalle

 

Speisesaal & Turnhalle

 

 

W50

W50

 

Heimatstube Köthensdorf

Heimatstube

 

 
Wetter und Unwetter
 

 

Das aktuelle Wetter in Taura

 

 

 

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

100 Jahre Hundesportverein Taura e. V.

18.05.2022

Zwei ereignisreiche und schöne Wettkampftage in Taura liegen hinter uns: am Wochenende des 07. & 08. Mai 2022 wurde auf und um den Sportplatz am Lindenberg die FCI-Qualifikation sowie die Jugend-/ und Junioren-Meisterschaft der Landesgruppe Sachsen, des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. ausgetragen.

Insgesamt 14 Teams wetteiferten um die bestmögliche Platzierung und einen der begehrten Pokale. Gemäß den Bestimmungen der Internationalen Gebrauchshunde Prüfungsordnung (IGP) wurden die drei Elemente Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst sachlich und fundiert durch die erfahrenen Leistungsrichter Gerald Claus (Sachsen) und Uwe Stolpe (Berlin) bewertet. Am Samstag waren auf den Feldern in Richtung Mohsdorf echte Spürnasen gefragt. Nach langer Trockenheit war der Acker staubig und die einige Zeit zuvor gelegten Fährten mit bloßem Auge kaum mehr sichtbar. Die stets professionelle Arbeit der Fährtenleger hat sich auch an diesem sonnigen Frühlingstag bewährt. Alle Starter konnten den anspruchsvollen Anforderungen gerecht werden und mit sehr guten Ergebnissen dem zweiten Prüfungstag entgegen fiebern. Nach dem zeitigen Auslosen der Gruppen am Sonntagmorgen war Action auf dem Sportplatz am Lindenberg vorprogrammiert. In verschiedenen Übungen der Unterordnung zeigten die Hunde freudig, exakt, schnell und aufmerksam die Ausführung der Kommandos ihrer Hundeführer, dabei galt es auch über die Hürde und Schrägsprungwand zu springen, um an die ersehnten Apportierhölzer zu gelangen. Abwechselnd der einzelnen Gruppen wurde im Anschluss mit dem Schutzdienst die Vielseitigkeitsprüfung komplettiert. Ausgeglichenheit, Nervenstärke, Selbstbewusstsein, Belastbarkeit und gute Kommunikation mit dem Hundeführer zeichnete die disziplinierte Arbeit der Hunde aus. Mit dem Aufspüren des Scheintäters, der Vereitelung dessen Fluchtversuchs, des Bewachens und der Verhinderung eines Überfalls wurde der Gehorsam in Grenzfällen überprüft. Auch in dieser Abteilung konnten sich die Starter auf die professionellen und fairen Schutzdiensthelfer verlassen und wichtige Punkte sammeln. Nach einem spannenden, fast dramatischen Endspurt in der Favoritengruppe des Tagessicherte sich Ingo Plönzkeaus der Ortgruppe Reichenbach mit seinem DSH „Atze vom Steinbusch“ den Sieg mit einem höchst-sehenswerten Ergebnis von 286 Punkten (maximal 300 erreichbar)! Nochmals herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Die jüngste Teilnehmerin unter den Startern war die erst 15-jährige Sophie Mühlfriedel mit Graze vom Stieglerhof aus der Ortgruppe Neukirchen. Als einzige Starterin der Jugend-/ und Junioren-Meisterschaft hielt sie die Fahne hoch und zeigte unbeeindruckt ihre guten Führungsqualitäten am Hund. Sie beendete die zwei heißen Wettkampftage mit starken 232 Punkten. Herzlichen Glückwunsch und Respekt auch hier für den Mut und die starke Leistung. Allen Startern sei ebenfalls ein Dank für die hohe Disziplin und sportliche Fairness nachgetragen!

 

Um dieses Event noch attraktiver für das breite Publikum zu gestalten, freuten wir uns über den großen Zuspruch der Gemeinde Taura, sowie den ortsansässigen Vereinen eine gemeinsame Festlichkeit zu organisieren. Ohne Zögern wurden viele Stunden in den vergangenen Wochen der Planung und Vorbereitung geopfert. Unzählige Treffen und Absprachen, allen voran des Bürgermeisters Robert Haslinger sowie der einzelnen Vertreter, führten zu einem gelungenen Fest für Groß und Klein. Ergänzt wurde das vielfältige Programm durch die Landespolizei-Diensthundeschule Klipphausen-Naustadt und Vertreter der Ortsgruppe Rochlitz - Abteilung Rettungshundesport, welche eindrucksvolle Elemente der jeweiligen Ausbildung veranschaulichten. Leider wurden unsere Erwartungen der Zuschauerzahlen nicht ganz erfüllt, die Besucherränge blieben trotz frohlockenden Wetters und weitreichender Bewerbung der Veranstaltung lückenhaft, was letztlich vielleicht auch den Feierlichkeiten zur Jugendweihe/Konfirmation geschuldet war.

 

Der Anlass zum Austragen dieser Leistungsprüfung auf Landesebene in der Gemeinde Taura, verbunden mit einem Vereinsfest war kein geringerer als unser 100-jähriges Vereinsjubiläum. Als Dank und Anerkennung der jahrelangen Unterstützung versammelten sich am Samstagabend Wegbegleiter im Bürgerhaus Taura. Die ca. 60 geladenen Gäste wurden mit der Gründung im Jahre 1922 auf eine Reise der bewegten Vereinsgeschichte genommen. Zehn Dekaden im Dienste der leistungsorientierten Hundeausbildung, Zucht und Liebe zum Tier. Mit dem Wandel der Zeit wurde voller Stolz die tägliche Vereinsarbeit präsentiert sowie die konstante Weiterentwicklung veranschaulicht. Hunde der verschiedensten Rassen gehören aktuell zum Alltagsbild. Unser Vereinsrahmen liefert dabei beste Voraussetzungen zur Umsetzung der nachhaltigen Hundearbeit. Von Herzen danken wir allen Sponsoren, Helfern und Mitwirkenden, deren beachtlichem Engagements zu verdanken ist, dass wir unser Vereinsleben und die vielfältige, gezielte Vereinsarbeit anbieten und sportliche Veranstaltungen mit Bravour gestalten können. Vielen Dank!

 

Die besondere Bindung zwischen Mensch und Hund lässt uns jedes Jahr aufs Neue die gute Tradition fortführen. Wir möchten auch nach diesem sportlichen Meilenstein weitere Veranstaltungen nicht missen. Als nächsten Höhepunkt feiern wir den Tag des Hundes am Samstag, den 11.Juni 2022 ab 14:00 Uhr auf unserem Vereinsgelände. Besucher mit oder ohne Hund sind eingeladen unterhaltsame wie informative Themen rund um die aktive Freizeitgestaltung mit dem Vierbeiner zu erhalten. Auf unserer Homepage unter: https://sv-ortsgruppe-taura-hundesport.jimdofree.com finden Sie Ansprechpartner, aktuelle Neuigkeiten, Trainingstermine und viele weitere Informationen. Auf ein baldiges Wiedersehen am Taurastein!

Die Sportfreunde des Hundesportverein Taura-Burgstädt e. V.

 
Weitere Informationen:
Mehr über
Hundesportverein Taura-Burgstädt e.V.
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz
Kontakt

Gemeinde Taura

Köthensdorfer Straße 1

09249 Taura

Telefon: (0 37 24) 13 16 0

Telefax: (0 37 24) 13 16 19

E-Mail:

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen
09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen

 

Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente.