Navigation überspringen
Gemeinde Taura
 
Chemnitztal
WirUnterstützenUns
Bannerbild
Ansicht Siedlung Taura
  • Aktuelles
  • Gemeindeleben
  • Rathaus
  • Bürgerservice
  • Taura entdecken
  •  
  • Gemeindebibliothek
  • Grundschule
  • Feuerwehren
    •  
    • Feuerwehr Taura
    • Feuerwehr Köthensdorf
    •  
  • Jagdgenossenschaften
    •  
    • Jagdgenossenschaft Köthensd.
    • Jagdgenossenschaft Taura
    •  
  • Kindertagesstätten
    •  
    • Kita "Villa Kunterbunt"
    • Kita "Rasselbande"
    •  
  • Kirchgemeinde
  • Vereine
    •  
    • Aquarienverein Taura
    • Bürgerverein Gemeinde Taura
    • Carnevalsclub Köthensdorf
    • Eisenbahnfreunde Chemnitztal
    • Förderverein FFw Köthensdorf
    • Förderverein FFw Taura
    • FSV Taura
    • Gartenverein Taura/Chemnitztal
    • Grundschulförderverein
    • Heimatverein Köthensdorf
    • Heimatverein Taura
    • Hundesportverein Taura-Bgst.
    • Kirchen- und Posaunenchor
    • Kleintierzuchtverein S849
    • Köthensdorfer Gartenverein
    • Kulturverein Taura
    • Rassekaninchenzuchtverein
    • Schützengesellschaft Taura
    • Sportgemeinschaft Taura
    • SV "Einheit 90" Köthensdorf
    •  
  • Chemnitztalradweg
  •  
  •  
  • Gemeinderat
    •  
    • Ältestenrat
    • Gemeinschaftsausschuss
    • Verbandsversammlung AZV
    • Verwaltungsrat AZV
    • Verbandsversammlung CTRW
    •  
  • Ortschaftsrat Köthensdorf
  • Sitzungsplan
  • Haushalt
  • Heimatblatt
  • Ortsentwicklung
  • Ortsrecht
  • Statistiken
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Zweckverbände
  •  
  •  
  • Bürgerservice
  • Dienstleister / Versorger
  • Friedhof Köthensdorf
  • Gesundheit
  • Kontakt
  • Notrufe
  • Polizei
  • Schiedsstelle
  • Räume für private Feiern
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Wetter und Unwetter
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gemeindedaten
  • Geschichte
    •  
    • Taura
    • Köthensdorf
    • Reitzenhain
    •  
  • Spielplätze
  • Impressionen
  • Heimatsagen
    •  
    • Böser Taurasteinmann
    • Gutmütiger Taurasteinmann
    • Nix im Hahnteich
    • Schatz im Taurastein
    • Nixe am Taurastein
    • Nixensagen
    • Verschiedener Spuk
    •  
  •  
Informationen & Links

 

Breitbandausbau

 

 

 

Grundsteuerreform

 

 

 

Neugestaltung Spielplatz Köthensdorf

 

 

 

Ortsentwicklung

 

 

 

Coronavirus

 

 

 

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

 

 

 

Gemeinde Taura bei Facebook

 

 

 

Tauraer Heimatbatt

 

 
 

Service-Portal für Sachsen - Amt24

 

 
 

Sagenhaftes Mittelsachsen

 

 
Sachsen vernetzt
Veranstaltungen
 
Kinderfasching

24.02.2023 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Mehrzweckhalle Taura
 
Buchlesung U.S. Levin

10.03.2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Bürgerhaus, Köthensdorfer Straße 2 A, 09249 Taura
 
Schulanfang

19.08.2023

Mehrzweckhalle Taura
 
[ mehr ]
 
Informationen

 

Pfeil Vereine und Vereinstätigkeit

 

Pfeil Gemeindebibliothek

 

 

Pfeil Afrikanische Schweinepest

 

Pfeil Geflügelpestvirus

 

 

Pfeil Waldbrandgefährdung

 

Pfeil Stromausfall / Störungen

 

 
Sitzungskalender

 

Gemeinderat Taura
&
Ortschaftsrat Köthensdorf

 

 
Private Feiern & Fahrzeuge

 

Bürgerhaus & Mehrzweckhalle

 

W50

W50

 

Heimatstube Köthensdorf

Heimatstube

 

 
Wetter und Unwetter
 

 

Das aktuelle Wetter in Taura

 

 

 

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Der Heimatverein Köthensdorf e.V. berichtet

Taura, den 14.04.2016

Der Heimatverein Köthensdorf führte seine erste Vortragsveranstaltung in diesem Jahr am Mittwoch, den 23.März um 19:00 Uhr im Speisesaal der Johann-Esche-Grundschule im OT Köthensdorf durch.

 

Gemeinsam mit der Bilz-Gesellschaft aus der Region präsentierte der Heimatverein die Geschichte von Friedrich Eduard Bilz, dem großen Naturheilkundler aus Arnsdorf bei Penig. Die Lyrikerin Margit Aurich erzählte uns in ihrer offenen freundlichen Art die Lebensgeschichte von Bilz.

 

Der junge Friedrich, der in Lunzenau eine Weberlehre absolvierte, sah bereits dort das Elend in den Fabriken und die ungesunde Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Später arbeitete er in Meerane, heiratete dort und eröffnete mit seiner Frau einen Kolonialwarenladen. Finanziell abgesichert konnte er sich seinen naturkundlichen Versuchen widmen. Er studierte autodidaktisch den Zusammenhang von Ernährung, Bewegung an frischer Luft, gymnastischen Übungen und dem menschlichen Körper. Auch die vegetarischen Speisen waren schon Thema zu dieser Zeit.

 

Bilz gab mehrere Schriften heraus, in denen in einfacher verständlicher Sprache Krankheiten und Heilmethoden beschrieben worden. Höhepunkt war 1888 die Veröffentlichung des „Bilz-Buches“, das in vielen Haushalten für 75 Pfennige erworben wurde. Dieses bekannte Lehrbuch zur natürlichen Heilung und Gesundheitspflege übersetzte man in 12 Sprachen und es wurde ein paar Millionen Mal verkauft.

 

Familie Bilz zog nach Dresden, eröffnete ein Sanatorium und mehrere Kurhäuser, sowie ein großes Bad mit einer Welleneinrichtung. Die Entwicklung der alkoholfreien „Bilz-Brause“, der Sinalco war ein weiterer Höhepunkt im Leben von F.E. Bilz. Friedrich Eduard Bilz lebte von 1842 bis 1922 und hinterließ der Menschheit viele wertvolle Dinge.

 

Die 13 Zuhörer genossen eine interessante Lesung und stellten noch viele Fragen, die wir gemeinsam klärten. Wir erlebten an diesen Abend einen unterhaltsamen Vortrag und der Humor kam auch nicht zu kurz.

 

Der Heimatverein und seine Gäste bedanken sich ausdrücklich bei Margit Aurich für den kurzweiligen Abend in Köthensdorf. Weiterhin gilt unser Dank den Gästen für ihr Kommen, sowie allen Helfern und Stühlerückern.

 

A. Hugel, HVK

 
Weitere Informationen:
Mehr über
Heimatverein Köthensdorf e.V.
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz
Kontakt

Gemeinde Taura

Köthensdorfer Straße 1

09249 Taura

Telefon: (0 37 24) 13 16 0

Telefax: (0 37 24) 13 16 19

E-Mail:

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen
09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
geschlossen

 

Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente.